Beobachtung & Dokumentation
Die Beobachtung ist in jedem Fall eine zentrale Aufgabe unserer pädagogischen Arbeit und ein unerlässliches Instrument der Bildungsbegleitung von Kindern. Die Dokumentation des Entwicklungsstandes sowie der Anlagen und Interessen gibt uns darüber Auskunft, „wo das Kind steht“; wie wir durch unser Planen wertvolle Entwicklungsfortschritte erzielen. Eventuelle Entwicklungsrisiken oder Besonderheiten werden somit deutlicher wahrgenommen. Äußerungen und Verhaltungsweisen des Kindes können vor dem Hintergrund seiner bisherigen Entwicklung besser verstanden werden.
In regelmäßigen Abständen wird jedes Kind beobachtet. Die Beobachtungen werden schriftlich dokumentiert. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen sind unter anderem die Grundlage für unsere jährlichen Entwicklungsgespräche mit den Eltern.
Alle Unterlagen in Bezug auf unsere Beobachtungen und Dokumentationen sind sensible Daten, die dem Datenschutz unterliegen und von uns gesichert aufbewahrt werden. Nur mit schriftlicher Einwilligung der Eltern werden sie an Dritte weitergegeben.
Ebenso wertvoll wie die Einzelbeobachtung ist das Beobachten des Gruppengeschehens. Wie ist die Grundstimmung, welches Thema interessiert die Gruppe. Wie bleiben wir aktuell? Transparenz ist uns wichtig, Angebote und Projekte werden auf verschiedenste Weise nach dokumentiert. An Wänden in Flur und Gruppenbereich informieren Fotos, Aushänge, Plakate, Tagebücher, Fotobücher, Digitalfotorahmen etc. die Eltern und Besucher über unsere pädagogische Arbeit. Ein weiteres Ziel der „Ausstellung“ ist die Vermittlung von Wertschätzung des kindlichen Werkes.
Gleichzeitig stellt sie für die Kinder einen Rückblick auf vergangene Aktionen dar.